Website-Icon Super Universo

Es gibt fast 30.000 vom Aussterben bedrohte Arten

Die Studie überschritt zunächst die Barriere von einhunderttausend ausgewerteten Tier- und Pflanzenarten.

Mehr als 28.000 Tier- und Pflanzenarten sind laut der jüngsten Aktualisierung der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN (Internationale Union für Naturschutz) auf der Erde bedroht, die die umfassendste Informationsquelle über den Staat darstellt Weltweite Erhaltung der Fauna und Flora auf dem Planeten.

Dies ist das dramatische Ergebnis der neuen Roten Liste der bedrohten Arten, die die Internationale Union zur Erhaltung der Natur erstellt
Die neueste Ausgabe dieser Roten Liste enthält 105.732 bewertete Arten. Dies ist das erste Mal, dass diese Zahl erreicht wird. Davon sind 28.338 vom Aussterben bedroht.

"Dieses Update zeigt deutlich, wie viele Menschen weltweit wild lebende Tiere überfischen", sagte IUCN-Generaldirektorin Grethel Aguilar.

Der Engelhai, der Gitarrenfisch und der Nashornrochen sind aufgrund von Überfischung bereits zu den am stärksten gefährdeten Meeresfischen der Welt geworden. Beispielsweise sind Flossen aus Nashornstreifen in asiatischen Restaurants sehr gefragt, um Suppen zuzubereiten.

Primaten vom Aussterben bedroht

Wilderei und die Zerstörung ihrer Lebensräume haben dazu geführt, dass sieben Primatenarten "vom Aussterben bedroht" waren. Tatsächlich hat ein Affe, der nur in der Elfenbeinküste und in Ghana lebt, weniger als 2.000 Einwohner.

Flussfisch

Unterdessen zeigt die neue Rote Liste der IUCN, dass mehr als die Hälfte der japanischen Süßwasserfische und mehr als ein Drittel der mexikanischen Süßwasserfische vom Aussterben bedroht sind, da die Verschmutzung der Landwirtschaft und der Städte zunimmt.

"Die Süßwasserfischarten der Welt, die fast 18.000 Arten umfassen, verzeichnen einen dramatischen globalen Rückgang", sagte William Darwall, Leiter der IUCN-Abteilung für Süßwasser-Biodiversität.

 Tiefes Wasser

Darüber hinaus haben sich 500 Fischarten, die in den tiefsten Meeresgebieten leben, wie zum Beispiel Laternenfische, gerade in diese Rote Liste eingetragen.

Diese Arten können mehr als 1.000 Meter tief leben und einige sind Bedrohungen wie der Tätigkeit der Fischereiindustrie oder Offshore-Öl- und Gasförderplattformen ausgesetzt.

Der Preis des Lebens auf dem Schwarzmarkt

Dieses blutige Geschäft, das weltweit den dritten Platz in der organisierten Kriminalität einnimmt, treibt Milliarden von Euro pro Jahr voran, die vielen Arten das Leben nehmen. Allein zwischen 2010 und 2012 wurden nach Angaben der NGO Save The Elephants mehr als 100.000 Elefanten getötet, was dazu führen könnte, dass diese Art in weniger als einem Jahrzehnt ausgestorben ist.

"Es ist schwierig zu wissen, wie hoch die Preise auf dem Schwarzmarkt sind, aber sie können sehr hohe Preise erreichen", sagt Teresa Gil, Sprecherin des WWF-Artenprogramms. „Es wird geschätzt, dass sich der Verkehr zwischen 8.000 und 20.000 Millionen Euro pro Jahr bewegt und nichts gegen den Drogen- oder Waffenhandel einzuwenden hat. Es führt zum Aussterben von Hunderten von Tieren und Pflanzen und ist nach der Zerstörung der Lebensräume die zweite Bedrohung für die Artenvielfalt. “

Laut dem Wild Life Smuggling Observatory, Traffic, wurde 2003 ein Kilo Elfenbein mit 190 Euro bewertet. Im Jahr 2013 waren es rund 2.500. Im Falle des Nashorns stieg sein Horn von einem Kilopreis von 765 Euro auf über 62.000.

Asien und Afrika sowie Madagaskar, Indonesien, die Philippinen, Brasilien, Papua-Neuguinea, Indien und China sind die Gebiete mit den am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten. Aus dem World Wildlife Crime Report geht hervor, dass es schwierig ist, Sicherstellungsdaten zu sammeln und zu analysieren, die von unterschiedlichen Stellen stammen und von verschiedenen Behörden verarbeitet werden.

Verteilung der afrikanischen Nashornpopulationen im Jahr 2015.

Aber die Folgen der Wilderei sind nicht immer weit von unseren Grenzen entfernt. Spanien hat sich aufgrund seiner geografischen Lage zwischen Afrika, Lateinamerika und Europa zu einem wichtigen Standort entwickelt. Tausende von Tieren und Gegenständen aus der Wilderei kommen durch Häfen wie Algeciras, Kanarische Inseln oder Valencia an unsere Küste. Nach Angaben des WWF wurden zwischen 2005 und 2014 schätzungsweise nur die Hälfte der Fälle in unserem Land 13.838 lebende Tiere sichergestellt.

Mehr als 8.000 gefährdete Arten

"Terrestrische Säugetiere erleben einen massiven Zusammenbruch in der Größe ihrer Populationen und in ihrer weltweiten geografischen Verteilung", sagen die Autoren der Studie. "Der unaufhaltsame Rückgang der Säugetiere lässt darauf schließen, dass viele der lebenswichtigen ökologischen und sozioökonomischen Dienstleistungen dieser Arten verloren gehen werden, was die Ökosysteme unwiderruflich verändern könnte."

Laut der 2016 durchgeführten Volkszählung der Großen Elefanten ging die Elefantenpopulation in sieben Jahren um 30% zurück. Große Säugetiere sind jedoch nicht die einzigen, die Rote Liste der bedrohten Arten enthält 8.417 vom Aussterben bedrohte Arten. Unter den Reihen dieser langen Reihe von Tieren sind viele ernsthaft bedroht oder bereits ausgestorben, weil sie wildern, was den illegalen Tierhandel anheizt. Die Internationale Union für den Schutz der Natur (IUCN) warnt auch davor, dass sie im Laufe des Jahres 2018 mindestens 15.000 neue Bewertungen auf der Liste veröffentlichen wird.

Da während des Warentransports häufig Sicherstellungen vorgenommen werden, wurden zahlreiche Details zu den von Menschenhändlern verwendeten Details und Routen erfasst. Die immense Vielfalt an Waren, die von zerlegten Seepferdchen bis zu lebenden Schimpansenbabys reicht, erschwert jedoch deren Sammlung und Analyse.

Eine ungleiche und späte Regelung

"Änderungen der nationalen und internationalen Vorschriften können dramatische Auswirkungen haben", sagen sie. "Infolgedessen ist es kompliziert, die Trends der einzelnen Arten zu bestätigen, und sie sind nur dann klar erkennbar, wenn Wilderungen bei einer Art mit einer kleinen und lokalisierten Population wie dem Nashorn in Südafrika dokumentiert sind."

Zu den Hauptursachen der Wilderei zählen die Gewinnung von Fleisch, der Handel mit Haustieren, die Verwendung von Körperteilen als Arzneimittel oder als Ziergegenstände. Wilderer vernichten langsam jede Art, der sie nachgehen, so dass 98% der Opfer dieses Gemetzels einen Bevölkerungsrückgang verzeichnen.

Anteil der Leichen entdeckter afrikanischer Elefanten, die illegal getötet wurden.

Obwohl sowohl der Handel mit Wildtieren als auch die Wilderei in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein erhöht haben, die sie aufgrund ihres Schweregrads benötigen, nimmt die Populationskurve vieler Arten in ungezähmter Geschwindigkeit weiter ab.

Das Übereinkommen über den illegalen Handel mit gefährdeten wildlebenden Pflanzen- und Tierarten (CITES) wurde geschaffen, um das Überleben der Arten zu sichern. Die Verabschiedung restriktiverer Gesetze, die höhere Strafen für die Jagd und den illegalen Artenhandel vorsehen, wird jedoch zur Auflage. Es ist unvermeidlich, den schwindelerregenden Rhythmus einer Bedrohung einzudämmen, die den Planeten verwüstet, ohne sich umzukehren.

Fonte: National Geographic, Übereinkommen über den illegalen Handel mit gefährdeten Arten wildlebender Pflanzen und Tiere (CITES), IUCN (Internationale Union für den Schutz der Natur).

Facebook Comments Box
Die mobile Version verlassen