Website-Icon Super Universo

Russland hat ein schwimmendes Kernkraftwerk ins Leben gerufen Kritiker nennen "Nuclear Titanic"

Wenn die Welt zu Ende geht, warum sollte es nicht für einen lächerlichen, wahnsinnigen Grund sein? Wie zum Beispiel den Bau von Kernkraftwerken auf einem Lastkahn und den Transport in die Arktis? Nun, das ist echt. Wenn du jetzt in Panik geraten wolltest, würden wir dir nicht die Schuld geben. Am Samstag startete Russland Akademik Lomonosov, das erste schwimmende Kernkraftwerk der Welt, aus der St. Petersburger Werft. Es wird derzeit nach Murmansk, einer Hafenstadt im Nordwesten Russlands, geschleppt, wo es mit Treibstoff beladen wird; Ihr Ziel ist eine Stadt am Polarkreis namens Pevek, wo laut The Independent im Sommer 2019 mit der Stromerzeugung begonnen wird. Das Kraftwerk hat keinen eigenen Antrieb, wird aber nach Norden geschleppt, um die steilen Kosten zu vermeiden, es Stück für Stück in entlegene Gebiete zu transportieren. Sobald es da ist, wird es eine Stadt mit 100.000 Einwohnern mit Strom versorgen. Der Lomonossow wird auch Öl- und Gasförderanlagen antreiben – jetzt, wo die Erderwärmung neue Schifffahrtsrouten und den Zugang zu fossilen Brennstoffen in ehemals unpassierbaren Teilen der Arktis eröffnet hat, setzt Russland mehr Ressourcen ein, um davon zu profitieren. Sobald es ankommt, wird der Reaktor das Kernkraftwerk Bilibino und das Kohlekraftwerk Chaunskaya ersetzen, die 1974 bzw. 1961 gebaut wurden.
Die Atomkraft, obwohl sauberer und wohl eine bessere Option für unseren wärmenden Planeten als der Kohleplan, den Lomonossow ersetzen wird, ist immer noch ein riskantes Geschäft. Und das auf einem Boot, das im Gegensatz zu einem Atom-U-Boot den Witterungsbedingungen der Arktis ausgesetzt ist? Es ist riskant, um es gelinde auszudrücken. Kritiker haben das Projekt "schwimmende Tschernobyl" und "nukleare Titanic" genannt. Rosatom, das staatliche russische Energieunternehmen, das den Lomonossow entwickelt hat, veröffentlichte eine Erklärung, dass der schwimmende Reaktor für Tsunamis und andere Naturkatastrophen "unbesiegbar" sei und dass er alle Anforderungen der Internationalen Atomenergiebehörde erfüllt. Das Unternehmen argumentiert, dass sie Lomonosov für die Umwelt unschädlich gemacht haben. Aus irgendeinem Grund haben Aktivistengruppen wie auch die Regierungen Norwegens und Schwedens nicht die Gewissheit, dass ein großer, frei schwebender Atomreaktor sicher ist. Gleiches gilt für die Ölförderung, bei der das empfindliche (und bereits bedrohte) Ökosystem der Arktis verschmutzt wird. Der Einsatz ist hoch, und Rosatom hat sicherlich allen Ansporn, das richtig zu machen – sollte etwas schief gehen, gehen jahrelange teure Planung und Tests auf die Toilette, zusammen mit allen fossilen Brennstoffen, die die Anlage betrieben hätte. Oh, und Sie wissen schon, die weitverbreiteten Zerstörungen, die durch einen nuklearen Unfall in dem bereits bedrohten arktischen Ökosystem und überall sonst, wo das bestrahlte Meerwasser reist, entstehen würden. Mit den Fingern durchgegangen, geht alles so, wie Rosatom es sagt, und nicht so wie ein apokalyptischer Film. Dieser Artikel wurde ursprünglich vom Futurismus veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.
Facebook Comments Box
Die mobile Version verlassen